Sprechende Medizin Mit Kopf Und Herz
Einer Langzeitstudiezufolge zeigen Patienten nach Schönheitsoperationen oft mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Selbstwertgefühl. Die Haut wird durch die Pflege intensiv mit Feuchtigkeit versorgt, und der Teint erscheint praller. Spannkraft und Elastizität der Haut verbessern sich, und Falten werden in der Folge gemildert. Hyaluronsäure kommt auch natürlich im menschlichen Körper vor. Es wird von den Bindegewebszellen produziert und befindet sich vor allem in den Zellzwischenräumen der Haut.
►Erkältungsviren sind winzig: Das Rhinovirus, das für die meisten Erkältungen verantwortlich ist, misst nur 20 Nanometer. Auf einer Ein-Euro-Münze wäre Platz genug für 200 Viren für jedes Mitglied der Weltbevölkerung. Das reicht, um die ganze Welt anzustecken.
Der weltweit agierenden "Pink Panther"-Bande sollen bis zu 150 Mitglieder angehören, vor allem aus den Balkanstaaten. Die äußerst gerissen vorgehenden Täter sind bekannt für ihre spektakulären Raubüberfälle auf Juweliergeschäfte, unter anderem in Deutschland, Dubai, Monaco, Japan und Frankreich. In den vergangenen zehn Jahren sollen sie Schmuck im Wert von mehr als 250 Millionen Euro erbeutet haben. In Wien wurden im Juni sechs mutmaßliche "Pink-Panther" zu insgesamt 42,5 Jahren Haft verurteilt. Sie sollen für drei Überfälle auf Wiener Juwelier-Geschäfte verantwortlich sein.
Wie viele Mikroorganismen tatsächlich auf Bargeld zu finden sind, hat Rijkelt Beumer mit seinen Kollegen in einer Studie erforscht. Dazu wurde Bargeld aus verschiedenen Geschäften der holländischen Kleinstadt im Labor untersucht. Krankheitserreger fanden die Forscher dabei allerdings recht selten - ungefähr genauso häufig wie man sie bei Menschen gewöhnlich auf den Händen findet. Auf Geldscheinen aus dem Käseladen lebten die meisten Mikroorganismen - was nicht verwundert, da Käse mit Hilfe von Kleinstlebewesen herstellt wird. "Rund fünf Millionen Mikroorganismen seien es pro Geldschein gewesen", erzählt Rijkelt Beumer. "Und das ist vergleichbar mit der Anzahl, die man auf frischen Salatblättern findet. Und die isst man, und das Geld isst man nicht".
Das gute alte Seifenstück hat noch lange nicht ausgedient - zumindest laut Meinung der "umweltberatung", dem Verband österreichischer Umweltberatungsstellen. "Die meisten "rinse off"-Produkte, also Kosmetikprodukte, die wieder abgewaschen werden, enthalten einen Cocktail an verschiedenen Chemikalien, die Hautreizungen und Allergien auslösen können", betonte Christian Mokricky, Fachbereichsleiter Wasser und Chemie von "die umweltberatung", bei der Präsentation einer neuen Broschüre in der Seifenmanufaktur StoBa in Wien. Was im Ausguss verschwindet, kann in der Kläranlage oft nicht rückstandslos herausgefiltert werden und belastet die Umwelt. Die Beratungsstelle rät daher zur Verwendung von klassischer Seife, die für Haut und Umwelt deutlich verträglicher ist.
Die Grenze zwischen Optimismus und Träumerei ist in diesem Geschäft schmal. Kurz vor dem Sturz Saddams war ich in Bagdad schon einmal optimistisch. In der alten Karawanserei in einem Stadtteil, den Saddam nicht hatte schleifen lassen, waren wir die einzigen Gäste. Es gab billiges türkisches Bier und Kebabs, von denen man Durchfall bekam. Auf der kleinen Bühne sass ein Oud-Spieler im speckigen Kostüm und versuchte die Schwermut aus den Mauern zu vertreiben. Damals habe ich davon geträumt, dass nach den ersten Kriegswirren in ein, zwei Jahren amerikanische Touristengruppen in die Karawanserei kommen und mit American-Express-Kreditkarten bezahlen würden. Und das Essen würde keinen Durchfall mehr verursachen, sondern einfach sagenhaft gut und unbezahlbar sein. Da habe ich mich vertan. Vorerst zumindest. Erschwerend kommt hinzu, dass man von der Schweiz aus nicht einfach übers Wochenende nach Bagdad oder Harare fliegt, um nach dem Rechten zu schauen.
Auffallend ist auch die Auswahl der Patienten, die Sie zu Wort kommen lassen. Wenn ein Musiker sich als Fachmann dafür bezeichnet, ob eine Therapie wirkungsvoll ist oder nicht, sagt das doch schon alles. Als mitbestimmender Patient mache ich meinen Arzt darauf aufmerksam, dass die verordnete Therapie nicht die gewünschte Wirkung zeigt und frage nach, ob es Alternativen gibt. Dies kann ich auch in einem vertrauensvollen Gespräch mit meinem Therapeuten erörtern und meinem Arzt unter Umständen geeignete Vorschläge des Therapeuten unterbreiten. So wäre eine effektive Verordnung von Maßnahmen wesentlich erfolgversprechender.
Hinter jedem hoffnungsgeladenen Ernährungskonzept steckt eine Geschichte, denn die Idee vermeintlicher Heildiäten beginnt oft mit einer spannenden Entdeckung: So fiel dem amerikanischen Arzt Roy Swank in den 1940ern bei einem Forschungsaufenthalt in Norwegen auf, dass im Landesinneren deutlich mehr Norweger an Multipler Sklerose litten als an den Küsten. Wie das Nervenleiden abläuft, wusste Swank: Chronische Entzündungen in Rückenmark und Gehirn schädigen das zentrale Nervensystem, das führt zu Müdigkeitsanfällen, Lähmungen, Krämpfen und Sinnesstörungen. Bloß: Wie es zu den Entzündungen kam, wusste niemand. Und Swank fragte sich, was gerade Menschen auf dem Land so anfällig dafür machte.
Typ-1-Diabetes beginnt in der Regel schon im Kindesalter. Forscher gehen von einer Autoimmunerkrankung aus, bei der das körpereigene Abwehrsystem die insulinbildenden Zellen komplett zerstört. Deshalb müssen Diabetiker, die unter dieser Form leiden, das lebenswichtige Hormon künstlich zuführen, indem sie es spritzen. Doch auch bei dieser Form der Krankheit helfen ausgewogene Ernährung und ein gesunder Lebenswandel.